Literatur zum Gottesackerplateau
Am 2. September 2006 ist erschienen:
Das Hölloch im Mahdtal
100 Jahre Höllochforschung im Mahdtal/Kleinwalsertal, vom Beginn im Jahre 1906 bis kurz vor der Drucklegung im Jahr 2006.
Eine ‚kleine Broschüre‘, ca. 378 Seiten im kaschierten Festeinband im Format DIN A4 mit mehr als 400 Abbildungen und Tabellen, davon 113 Farbbilder, sowie auf 33 Seiten der Hölloch-Höhlenplan.
Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds
für Regionale Entwicklung (EFRE)
• Einzelpreis: 19,70 Euro
• Versandpauschale:
5,- Euro für Deutschland,
7,- Euro für angrenzendes Ausland.
• Ab 5 Büchern keine Versandpauschale mehr,
• sowie zusätzlich ab je 9 Büchern ein Exemplar umsonst.
Bitte Anzahl der gewünschten Bücher und Wohnort angeben. Sie erhalten eine Kontoverbindung (des Höhlenvereins Sonthofen). Nach Eingang des Geldes wird ein Päckchen/Paket an sie abgesandt.
(Und bitte nicht schon am zweiten Tag nach der Überweisung nachfragen, wo denn das Buch bleibt! Erstens brauchen die notleidenden Banken das Geld zum Arbeiten und zweitens haben wir neben der Buchversendung auch noch kleine Nebenbeschäftigungen wie Familie und Arbeitsstelle.)
Buchbestellungen bitte über: buch@hoelloch.de
Limitierte Auflage: 1000 Stück .
Kapitel | Überschrift | Seite |
---|---|---|
Grußwort | vii | |
Vorwort | ix | |
1 | Die Höhlen des Gottesackerplateaus und Mahdtals | 1 |
2 | Lage und Zugang des Höllochs | 3 |
2.1 | Lage | 3 |
2.2 | Zugang im Sommer | 3 |
2.3 | Zugang im Winter | 3 |
3 | Höhlenübersichtsplan | 5 |
4 | Die Erforschungsgeschichte des Höllochs | 7 |
4.1 | Historische Beschreibungen des Eingangsschachtes | 8 |
4.2 | 1906: Die ersten Forschungsexpeditionen | 9 |
4.3 | 1907 bis 1947: Eine unruhige und gefährliche Zeit | 19 |
4.3.1 | 1907: Der „Förderreuther“erscheint | 19 |
4.3.2 | 1924: Ein Brief an Helmuth Cramer | 19 |
4.3.3 | 1935: Skiunfall von Dr. Maily | 20 |
4.3.4 | 1936: Expedition und Unfall Gerstmairs | 22 |
4.3.5 | 1936: Staatliche Höhlensuche | 27 |
4.3.6 | 1938, August: Ortsbegehung durch Helmuth Cramer | 27 |
4.3.7 | 1938, Oktober: Expedition der Walser | 28 |
4.3.8 | 1939: Unbekannte Besucher | 28 |
4.3.9 | 1943: Vorstoß, Durchstoß … | 28 |
4.4 | 1948 bis 1969: Die wissenschaftliche Zeit | 29 |
4.4.1 | 1948: Helmuth Cramer plant eine Expedition | 29 |
4.4.2 | 1949, März: Ein Erschließungsangebot für das Hölloch | 29 |
4.4.3 | 1949: Erste wissenschaftliche Untersuchung | 30 |
4.4.4 | 1949: Ein Brief an Herrn Spöcker | 35 |
4.4.5 | 1950: Zweite wissenschaftliche Untersuchung | 37 |
4.4.6 | Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse | 46 |
4.4.7 | 1951: Geplante Expedition | 47 |
4.4.8 | 1955: Wasserfarbenprobe | 47 |
4.4.9 | 1960/1963: Geplante Expedition der Vorarlberger | 47 |
4.4.10 | 1964: Eine Forschungswoche im Hölloch mit Klaus Cramer | 57 |
4.4.11 | Was ist ein Münchner Hängezeug? | 61 |
4.4.12 | Wer waren Spöcker, Helmuth und Klaus Cramer, Gramminger und Rädler? | 63 |
4.5 | 1970-1980: (R)evolution! Eine neue Epoche der modernen Höhlenforschung | 67 |
4.5.1 | Der Forschungsstand ums Hölloch zu Beginn der 70er Jahre | 67 |
4.5.2 | Der Stand der technischen Ausrüstung | 68 |
4.5.3 | 1969-1971: Erste Aktivitäten | 70 |
4.5.4 | 1972: Gemeinsame Aktionen Münchner und Sonthofener Höhlenforscher | 70 |
4.5.5 | 1973: Start Höllochfilm, 1. Hochwasser, Generator für Filmlicht | 77 |
4.5.6 | 1974: Erste professionelle Filmaufnahmen, Biwakbau | 81 |
4.5.7 | 1974: Die Entwicklung einer Motorwinde | 84 |
4.5.8 | 1975: Durchstieg Helmuth Cramer Halle, 1. Film, VdHK Verbandstagung | 86 |
4.5.9 | 1976: Tauchen im unteren Höllochsee (1. und 2. Siphon), Biwakausbau | 86 |
4.5.10 | 1975: Rettungsaktion am Höllochschacht | 99 |
4.5.11 | 1978: Besuch durch die Bergrettung Riezlern | 99 |
4.5.12 | 1977-1979: Weitere Filmarbeiten, Vermessung, 2. Hochwasser, 3. Tauchversuch | 100 |
4.5.13 | 1980: Neuforschung oberhalb der Helmuth Cramer Halle, oberer Endpunkt erreicht? | 102 |
4.5.14 | 1982: Abschluss der Vermessung, Fertigstellung des neuen Höhlenplanes | 102 |
4.6 | 1983-1991: Einzelaktionen mit zukunftsweisenden Ergebnissen | 113 |
4.6.1 | 1985: Der 2. Siphon wird erstmals ganz durchtaucht | 113 |
4.6.2 | 1986-1988: Auf der Suche nach Fragezeichen | 114 |
4.6.3 | 1987: Füssener aus Hölloch gerettet | 114 |
4.6.4 | Über die Kieshalde zum Silberdom | 115 |
4.6.5 | 1991, April: Auf einmal war kein Seil mehr da … | 117 |
4.6.6 | 1991, April/Mai: Erfahrungszuwachs im Schacht | 118 |
4.7 | 1990-2006: Die Forschungs-Neuzeit | 119 |
4.7.1 | 1990-1994: Erste Begegnung mit McMurphie | 119 |
4.7.2 | 1994/1995: Ein Tauchkurs wird Pflicht, die große Hallen und der 3. Siphon werden entdeckt | 120 |
4.7.3 | 1995/1996: Der 4. Siphon wird erreicht, der Knappengang gefunden | 126 |
4.7.4 | 1996/1997: Die Umgehung 4. Siphon wird gefunden, Grabungen im Knappengang | 130 |
4.7.5 | 1997/1998: Der Herkulessaal wird entdeckt, Umgehung 3. Siphons wird gefunden | 133 |
4.7.6 | 1998/1999: Der 5. Siphon wird gefunden und die Fußgängerzone erreicht | 141 |
4.7.7 | 1999/2000: Über die Kalten Thermen zur Fußgängerzone und zum Schwarzen Loch | 146 |
4.7.8 | 2000/2001: Das Labyrinth und der Hoffnungsschlot werden entdeckt | 150 |
4.7.9 | 2001/2002: Biwakverlagerung, der Kürengang wird entdeckt | 152 |
4.7.10 | 2002/2003: Erforschung des Kürenganges bis zum Ende | 157 |
4.7.11 | 2003/2004: Die Umgehung der Kalten Thermen wird entdeckt | 169 |
4.7.12 | 2004/2005: Ortungs- und Grabungsaktionen | 180 |
4.7.13 | 2005/2006: Kürengangforschungen, Feststellung der Hochwasserschäden | 189 |
4.8 | Forschungsstützpunkte im Mahdtal und Biwaks im Hölloch | 201 |
4.9 | Frauenpower im Hölloch | 206 |
4.10 | Alles hat ein Ende … | 208 |
5 | Befahrungshinweise | 209 |
5.1 | Einleitung | 209 |
5.2 | Quantitative Betrachtung der Höllochbefahrungen | 210 |
5.3 | Verhalten in der Höhle | 211 |
5.3.1 | Allgemeines | 211 |
5.3.2 | Höllochschacht (E1) | 211 |
5.3.3 | Alter Teil (Entdeckte Gangpassagen bis 1982) | 213 |
5.3.4 | Neuer Teil (Entdeckte Gangpassagen seit 1990) | 213 |
5.3.5 | Plattenalpschacht (E2) | 215 |
6 | Beschreibung der Höhle | 217 |
6.1 | Gangpassagen im alten Teil | 217 |
6.2 | Vom Höllochsiphon bis zur Kurzschlußhalle | 221 |
6.3 | Von der Kurzschlußhalle bis zum 3. Siphon | 222 |
6.4 | Vom 3. Siphon zum Tal der Ahnungslosen | 223 |
6.5 | Vom Tal der Ahnungslosen zum Schwarzen Loch | 225 |
6.6 | Vom Schwarzen Loch bis zum Kürengang | 226 |
6.7 | Vom Kürengang bis zum Plattenalpschacht | 228 |
6.8 | Gangnamen, Erklärungsversuche | 231 |
6.9 | Offene Fragen rund um das Hölloch | 233 |
6.9.1 | Speläologische Fragestellungen in der Höhle | 233 |
6.9.2 | Wissenschaftliche Fragestellungen in der Höhle | 234 |
6.9.3 | Nutzung des Höhlensystem zur Energie und Wassergewinnung | 234 |
6.9.4 | Speläologische Fragestellungen an der Oberfläche | 235 |
7 | Geologie und Zoologie des Höllochs | 237 |
7.1 | Geologische Einführung rund um das Hölloch im Kleinwalsertal | 237 |
7.1.1 | Die großtektonischen Gesteinseinheiten und ihre Entstehung | 237 |
7.1.2 | Die Gesteine des Helvetikums | 237 |
7.1.3 | Die Geologie vom Gottesackerplateau | 238 |
7.1.4 | Das Mahdtal und sein geologischer Aufbau | 241 |
7.1.5 | Die geologischen Bedingungen um den zweiten Höllocheingang | 242 |
7.2 | Das Wasser im Hölloch – Hydrogeologie | 245 |
7.2.1 | Einführung | 245 |
7.2.2 | Hydrogeologischer Überblick | 245 |
7.2.3 | Überblick der Bäche und Quellen | 246 |
7.2.4 | Erkundung der unterirdischen Fließwege durch Markierungsversuche | 247 |
7.2.5 | Erdgeschichtliche Entwicklung der unterirdischen Fließwege | 252 |
7.3 | Das Hölloch als Archiv des Paläoklimas | 254 |
7.3.1 | Einleitung | 254 |
7.3.2 | Allgemeines | 254 |
7.3.3 | Probennahme im Hölloch | 256 |
7.3.4 | Ergebnisse | 256 |
7.3.5 | Ausblick | 257 |
7.4 | Spezielle Sinterformen im Hölloch | 258 |
7.5 | Die Fauna der subterranen Räume des Höllochs | 260 |
7.5.1 | Untersuchungen zwischen 1949 und 1957 | 260 |
7.5.2 | Untersuchungen seit 1998 | 260 |
8 | Vermessung und Dokumentation der Höhle | 273 |
8.1 | Warum Dokumentation von Höhlen? | 273 |
8.2 | Vom Plan zur Vorstellung | 273 |
8.2.1 | Die Feldaufnahme in der Höhle | 273 |
8.2.2 | Vom Messblatt zur Zeichnung | 276 |
8.2.3 | Die Planzeichnung | 276 |
8.3 | Historie der Planaufnahmen und Dokumentationen des Höllochs | 278 |
8.3.1 | Erste Messungen um ca. 1902 | 278 |
8.3.2 | Planaufnahme 1906 | 278 |
8.3.3 | Planaufnahme 1936 | 278 |
8.3.4 | Planaufnahme 1949/50 | 278 |
8.3.5 | Diplomkartierung von Klaus Cramer 1959 | 278 |
8.3.6 | Planaufnahme 1964 | 278 |
8.3.7 | Planaufnahme 1972 – 1975 | 278 |
8.3.8 | Planaufnahme im alten Teil 1976 – 1982 | 280 |
8.3.9 | Planaufnahme von 1991 bis 2006 | 280 |
8.3.10 | Die Teilnehmer der Vermessungskampagnen | 286 |
8.3.11 | Der Status des Höllochhöhlensystems zum Aug. 2006 | 286 |
8.3.12 | Ausblick der Planaufnahme und Höhlendarstellung | 286 |
8.4 | Zur „Qualität“ von Höhlenplänen am Beispiel des Höllochs im Mahdtal | 287 |
9 | Das Hölloch als Schauhöhle | 291 |
9.1 | 1906: Eine erste Planung | 291 |
9.2 | 1949: Ein Planungsangebot | 291 |
9.3 | 1951: Spöckers Planung | 291 |
10 | Filme über das Hölloch | 305 |
10.1 | HÖLLOCH – Eine Seilfahrt in die Unterwelt | 306 |
10.2 | DAS GOTTESACKERPLATEAU – Mit dem Wasser in die Tiefe | 309 |
11 | Das kleine Hölloch-Höhlen-ABC | 311 |
11.1 | Woher kommt der Name ‘Hölloch’? | 311 |
11.2 | Ist jeder, der in eine Höhle geht, ein ‘Höhlenforscher’? | 311 |
11.3 | Was ist Höhlenforschung, Speläologie ? | 311 |
11.4 | Was ist Karst? | 312 |
11.5 | Was ist Schrattenkalk? | 312 |
11.6 | Wie entsteht eine Höhle im Karst? | 312 |
11.7 | Welcher Gesteinsaufbau herrscht im Ifengebiet vor? | 313 |
11.8 | Wie entsteht ein Tropfstein? | 314 |
11.9 | Warum wird hauptsächlich im Winter im Hölloch geforscht? | 315 |
11.10 | Wie kalt ist es im Hölloch? | 315 |
11.11 | Fledermausschutz im Hölloch? | 315 |
11.12 | Schlaz, Schliefen, Schluf, Schleifsack und was noch? | 315 |
12 | Literaturverzeichnis | 317 |
13 | Autorendarstellung | 322 |
14 | Danksagungen | 326 |
15 | Gangnamen-Index und Abkürzungsverzeichnis | 327 |
Anhang: Höhlensymbolliste und Höhlenplan | 329 |
Hochifen und Gottesacker. Eine Karstlandschaft zwischen Bregenzer Wald und Allgäuer Alpen.
Themenauszug:
- Zur Besiedelung des kleinen Walsertals
- Flora und Fauna zwischen dem Hohen Ifen und Hörnlepass
- Die Helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen
- Tektonik und Karstentwässerung
- Die Höhlen des Gottesacker-Hochifen-Gebietes
- Geologische Exkursion im Gottesackergebiet
Vertrieb: Versandstelle der deutschen Höhlen und Karstforscher e.V. München
… leider nicht mehr lieferbar…
Die Höhlen des Gottesackerplateaus sind auch enthalten in:
Münchner Höhlengeschichte II, 50 Jahre Verein für Höhlenkunde in München e.V.
siehe: www.vhm-muenchen.de